Therapieangebote
Regelmäßig bildet sich unser Team auf den Gebieten neuer
und alternativer Behandlungsmöglichkeiten fort. Darin sehen wir eine
Grundvoraussetzung einer innovativen, patientenorientierten Praxis. Nur
so können wir sicherstellen, dass unser breites Therapiespektrum sicher
zum Erfolg führt und wir den Patienten auf seinem Weg hilfreich begleiten
können.
Krankengymnastik / Physiotherapie
Der Begriff Krankengymnastik wurde 1994 offiziell durch Physiotherapie ersetzt. Sie ist im wesentlichen gekennzeichnet durch die Anregung, Wiederherstellung und Verbesserung von Funktionen, vorwiegend im Bereich des Bewegungsapparates. Aufgrund der ärztlichen Diagnose wird ein Therapieplan mit verschiedenen therapeutischen Maßnahmen erstellt, z.B. Schmerzlinderung, Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination, Kraftausdauer, usw.
Physiotherapie/Krankengymnastik ist in ihrer Gesamtheit auf die Harmonisierung der Bewegungen und Körperfunktionen ausgerichtet. Dies geschieht nicht isoliert, sondern bezieht sich immer auf den Gesamtorganismus.
- Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule
- neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Multiple Sklerose
- Entwicklungsverzögerungen bei Säuglingen und Kleinkindern
- Erkrankungen der Atemwege
- Erkrankungen/Verletzungen der Stütz- und Bewegungsorgane und/oder am Knochen
Therapieangebote

Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage
Mehr lesen

Krankengymnastik auf neurophysio-logischer Grundlage ist eine Spezielle Behandlung bei Schädigung des zentralen und peripheren Nervensystems. Ziel der Therapie ist, das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskulatur zu verbessern. Anwendung findet diese Spezialform der Krankengymnastik bei
neurologischen und traumatischen Erkrankungen wie z.B. Multiple Sklerose, Nervenschädigung, Entwicklungsstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern.
Krankengymnastik nach Bobath
Mehr lesen

Das Bobath-Konzept, entwickelt in den 40er Jahren vom Ehepaar Berta und Karel Bobath, befasst sich mit der Behandlung von Patienten mit zerebralen (cerebrum=Gehirn) Bewegungsstörungen, Lähmungen oder Spastik (= Krampf, bezogen auf die Skelettmuskulatur) wie z.B. Schlaganfall, angeborene oder erworbene Entwicklungsstörungen bei Kindern oder Erwachsenen. Konzept dabei ist, individuelle Grenzen und Möglichkeiten des Patienten zu berücksichtigen – und nicht vorgeschriebene Techniken/Übungen. So soll das Zusammenspiel von Körper und Umwelt sowie das Verhältnis zu Mitmenschen, Umfeld – und individuelle, gewohnte Aktivitäten so gut wie möglich wieder hergestellt werden.
Krankengymnastik am Gerät
Mehr lesen
Die effektivste Form des Gesundheitstrainings ist das individuelle Einzeltraining. Der Einstieg in Ihr persönliches Training beginnt immer mit einer gründlichen Trainingsplanung, die ganz auf Sie persönlich eingeht und sich mit Ihren individuellen Problemen/Vorstellungen befasst. Unter kompetenter Leitung erlernen Sie Übungen, die Sie leicht in den Alltag integrieren können.
Manuelle Therapie bei Kiefergelenks-Beschwerden
Mehr lesen

Craniomandibuläre Dysfunktion ist ein Überbegriff für eine Störung des Zusammenwirkens der Zähne, Kaumuskeln und Kiefergelenke Symptome können Gesichtsschmerz, Schwindel, Halswirbelsäulenprobleme aber auch Tinnitus und Kopfschmerzen sein. Mögliche Ursachen können u.a. das Knacken der Kiefer beim Essen oder Mundöffnen, nächtliches Zähneknirschen und das Aufeinanderpressen der Zähne bei Stress sein. Auch Dysbalancen wie z. B. das Kauen auf Fingernägeln oder Stiften, übermäßiges Kaugummikauen oder eine häufige Fehlhaltung des Kopfes kann zur Überbelastung von Kaumuskulatur und -gelenk führen und eine unnatürliche Stellung des Unterkiefers her vorrufen. Dadurch können Verspannungen und Schmerzen entstehen, die sich auch auf Nackenmuskulatur, Rücken und Becken übertragen können. Dysbalancen in Muskulatur oder Gelenk können auch durch einen Unfall verursacht werden (Schlag auf das Kinn, Schleudertrauma) oder durch eine schlechte Sitzhaltung.
Eine frühzeitige Behandlung ist wichtig!
Die Fehlfunktion des Gebisses und Belastungen des Kiefergelenks schreiten weiter fort und verschlechtern die Aussichten auf Heilung erheblich. Für eine umfassende Diagnose und Therapie ist eine fachübergreifende Zusammenarbeit von Ärzten und Spezialisten aller Fachrichtungen nötig.
Spiraldynamik*
Mehr lesen
Spiraldynamikist ein anatomisch begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept, etwas salopp gesagt, eine dreidimensionale Gebrauchsanweisung für den menschlichen Körper in Haltung und Bewegung. Die Spirale ist ein universeller Grundbaustein der Natur: Spiralnebel, Wolkenwirbel, Wasserstrudel, DNS-Erbcode. Das Spiralprinzip zieht sich wie ein roter Faden durch die Evolutionsgeschichte. Der Mensch macht da keine Ausnahme. Verschraubte Knochen, Dreh-Scharnier-Gelenke und spiralig verlaufende Muskeln bilden die anatomische Grundlage unserer Bewegungskoordination. Anatomisch falsche Bewegung führt zu chronischen Überlastungs-Beschwerden und vorzeitiger Abnutzung. Spiraldynamik vermittelt nachhaltig intelligentes Körperbewusstsein.
- Ganganalyse und Schulung (auch postoperativ)
- Wahrnehmungsschulung und Haltungsaufbau
- Sportphysiotherapie und Rehabilitation allgemein
Elektrotherapie / Ultraschall
Mehr lesen
Elektrotherapie
Darunter versteht man verschiedene Verfahren, bei denen zu Therapie zwecken unterschiedlichste Stromarten zum Einsatz kommen. Die Wirkung der jeweiligen Stromarten ist different, so kann ganz individuell die Behandlung entsprechender Krankheitsbilder erfolgen.Mögliche Einsatzbereiche:
- Schmerzlinderung
- Muskelentspannung und -kräftigung
- Stimulation gelähmter Muskulatur
- Durchblutungs- und Stoffwechselsteigerung
Schallwellen lösen durch Schwingung eine „Mikromassage“ im Gewebe aus. Ein Wärme-
gefühl entsteht. Dieses Wärmeempfinden ist abhängig von der Absorption und Reflexion
im Gewebe.
Beckenboden-Gymnastik nach dem Tanzberger-Konzept für Frauen und Männer
Mehr lesen

Inkontinenz, wie die Blasen- und Darmschwäche medizinisch bezeichnet wird, kommt viel häufiger vor, als allgemein angenommen wird. Fast jede zweite Frau wird mit Inkontinenz konfrontiert. Im Laufe verschiedener Lebensabschnitte einer Frau (nach Geburt, gynäkologischen Operationen, bei Senkungen, Blasen- und Darmschwäche) kann es zu einer Insuffizienz des Beckenbodens kommen. Bei Männern können Funktionsstörungen des Beckenbodens z.B. nach Operationen auftreten. Durch physiotherapeutische Behandlung werden Frauen/Männer dazu befähigt, eigenverantwortlich ein körperliches Training (Beckenbodengymnastik) durchzuführen und sich gezielt mit ihrer Situation auseinanderzusetzen.
Inkontinenz ist veränderbar.
- Einführung in die Anatomie und Physiologie
- Funktion und Aufgabe des Beckenbodens
- Beckenboden, Atmung und richtige Haltung
- Schädigungsfaktoren und Belastung in unserem Alltag
- Entlastungshilfen
- Übungsprogramm
Manuelle Lymphdrainage
Mehr lesen
Die manuelle Lymphdrainage ist eine besondere Form der Massage. Sie hat zum Ziel, Wassereinlagerungen im Gewebe (gestaute Lymphflüssigkeit) mit dosiertem, kreisendem Druck zu verringern. Der Lymphfluss, d.h. der Abfluss der Gewebeflüssigkeit wird so gefördert.; Schwellungen bilden sich zurück, Schlackenstoffe werden schneller ausgeleitet, der venöse Rückfluss wird verbessert. Die Lymphe entsteht aus Gewebeflüssigkeit. Sie nimmt Schlacken und Krankheitsstoffe auf und transportiert sie ab.
Mehr lesen
Long Covid bezeichnet anhaltende Symptome ab der Infektion über einen Zeitraum von vier Wochen. Rund 15 bis 20 Prozent der Infizierten erkranken nach der Genesung von einer Akutinfektion an einer Post-COVID Symptomatik. Bis heute gibt es aufgrund der Komplexität und der Vielfältigkeit der Symptome kein einheitliches Therapiekonzept. Bislang wird interdisziplinär symptomorientiert sowohl medikamentös als auch therapeutisch behandelt. Die Atemphysiotherapie hält einen ganzheitlichen Ansatz bereit, mit dem Ziel, Atembeschwerden zu lindern, ein physiologisches Atemmuster zu wiedererlernen und wichtige Atemmuskulatur, wie beispielsweise das Zwerchfell, zu kräftigen.
Kinesio-Taping*
Mehr lesen
Kinesio-TapingKinesio-Taping wurde in den 70er Jahren vom japanischen Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase entwickelt. Hauptziel dabei ist, die körpereigenen Heilungsprozesse durch ein spezielles Material bzw. durch die entsprechende Anlagetechnik zu unterstützen. Ein weiteres Ziel ist, die normale Bewegungsfähigkeit der Gelenke sowie die optimale Funktion der Muskulatur wiederherzustellen.
Wirkweise
- Schmerzlinderung
- Beweglichkeitsverbesserung
- Aktivierung des Lymphsystems
- Verbesserung der Muskelfunktion
- Unterstützung der Gelenke
Die scheinbar einfach aussehende Anlagetechnik dieser Therapie ist eine Wissenschaft und erfordert eine spezielle Ausbildung. Falsche Tapeanlagen können zu negativen Reaktionen führen. Aus diesem Grund sollte nur ein ausgebildeter Fachmann den Verband anlegen.
Fango
Mehr lesen
Genießen Sie Ruhe und Entspannung in einer Packung aus Fango-Moor.
Die Wärme und mineralische Wirkung des Moors fördert die Durchblutung des Gewebes und der Muskulatur. Sie entspannen, entschlacken und regenerieren.
* Diese Leistung wird u. U. von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.
Sie haben noch Fragen?
Einfach das Formular ausfüllen. Wir melden uns umgehend.
Oder Sie rufen uns an — 08232 718 36